interdisziplinär
kooperativ
systemisch
dynamisch
wissenschaftlich
praktisch
zukunftsorientiert
nachhaltig
Mitarbeiter
Kontakt
Impressum
Wegbeschreibung
Partner
Arbeitsgestaltung:
Projekte:
Handel kompetent! - Demografie-sensibles Kompetenzmanagement für KMU durch begleitete, situationsadaptive und innovative technologiegestützte Lernformen
laufend
Sifa-Community – Fachliche Betreuung und Begleitung des Online-Forum für Fachkräfte für Arbeitssicherheit
laufend
FA-Org Projekt: Entwicklung einer Umsetzungshilfe zur DGUV Vorschrift 2
abgeschlossen 2011
Führungskräfteseminare der Unfallkasse Post und Telekom - Neukonzeption
abgeschlossen 2005
Modellvorhaben zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Öffentliche Beratungsdienste: Vom Call Center zur Service- und Informationsagentur
abgeschlossen 2002
Instandhaltung als Instrument von präventiven Arbeitskonzepten bei der Einführung von kooperativen Arbeitsformen
abgeschlossen 1998
Organisation und Qualitätssicherung des betrieblichen Arbeitsschutzes bei der Einführung von Gruppenarbeit: Bilanzierung von Erkenntnissen, Sammlung von Positivbeispielen
abgeschlossen 1998
Modellseminar “Gefahren und Belastungen beim innerbetrieblichen Transport und Verkehr“
abgeschlossen 1991
Publikationen:
Arbeitsschutzberatung bei Investitionen - Empfehlungen zu Vorbereitung und Ablauf
Arbeitsprozessintegriertes Lernen mit mobilen Lernformaten im Einzelhandel
Auswahl von Arbeitsmitteln - Stand der Technik zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung
Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern - aber wie?
Lernen 4.0: Chancen und Perspektiven für Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Aktuelle Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie - Menschengerechte Arbeitsgestaltung nutzt dem Betrieb
Menschengerechte Arbeitsgestaltung und Zusammenhang mit betrieblichem Nutzen aus der Sicht von Führungs- und Sicherheitsfachkräften: Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie
Informelles Lernen: Für mehr Gesundheit
Förderung von Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung
Auswahl von Arbeitsmitteln (Artikel)
Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit
Sicherheits- und Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit
„Schutzgüte“ als Qualitätsmerkmal der Arbeitsbedingungen und „Wissenschaftliche Arbeitsorganisation“. Gestaltungskonzepte zur Arbeitssicherheit in der DDR.
Sicherheits- und Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen in der Arbeit
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Historischer Abriss zum Arbeitsschutz in der SBZ/DDR
Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung
Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute.
Warum werden Fachkräfte für Arbeitssicherheit tätig? Motivstrukturen im Bereich der mitarbeiterbezogenen Arbeitsgestaltung
Gefährdungsbeurteilung: Expertenwissen. Baustein: Über- und Unterdruck.
Gefährdungsbeurteilung. Expertenwissen. Baustein: Ersticken, Ertrinken.
Herstellung und Bereitstellung sicherer und gesundheitsgerechter Maschinen. Eine Handlungshilfe für Entscheidungsträger und Arbeitsschutzexperten kleiner und mittlerer Betriebe
Handlungskompetenzen für sicheres und gesundheitsbezogenes Handeln – Die Schlüsselkomponente “Handlungsbereitschaft“.
Organisation und Qualitätssicherung des betrieblichen Arbeitsschutzes bei der Einführung von Gruppenarbeit: Bilanzierung von Erkenntnissen, Sammlung von Positivbeispielen
Probleme der Durchsetzung von EU-Richtlinien in kleinen und mittleren Unternehmen: Beispiele aus der Praxis
Untersuchung des Unfallgeschehens bei der Mithilfe beim kraftbetriebenen Transport
Untersuchung des Unfallgeschehens beim Umgang mit Gerüsten
Bildung von Unfalltypen zur Ableitung von Maßnahmenstrategien
Einführung von Gruppenarbeit im Rahmen der Reorganisation der Fertigung eines mittelständischen Unternehmens: Ein Praxisbeispiel
Gruppenarbeit und Produktplanungs- und -steuerungssysteme: Arbeitsgestaltung und Entwicklung einer angepaßten Software-Lösung
Effiziente PPS-Einführung: Voraussetzung für zukunftssichere Mittelbetriebe. Anforderungen – Praxisbeispiel – Checklisten
Arbeitsgestaltung bringt Unternehmenserfolg
Strukturwandel und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft: Forschungs- und Handlungsfelder menschengerechter Arbeitsgestaltung
Vorträge:
Arbeitsprozessintegriertes Lernen mit mobilen Lernformaten in KMU aus dem Einzelhandel
18.05.2016
Einflussfaktoren guter Präventionspraxis im Arbeitsschutz
12.11.2014
Reflexion zu Struktur und Prozess der Selbstregulation am Beispiel der Gesundheitskompetenz
04.06.2013
Health literacy as a key-concept for leadership on health and safety
23.05.2013
Arbeitsschutz und Prävention zeitgemäß und effektiv betreiben – Ergebnisse aus der Sifa-Langzeitstudie
04.04.2013
Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation
05.10.2012
Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit
16.05.2012
Förderung von Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung
24.02.2012
Wie sehen Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Rolle bei psychischen Faktoren im Betrieb - Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie.
05.11.2009
Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen
19.06.2009
Handlungskompetenzen für sicheres und gesundheitsbezogenes Handeln. Schlüsselkomponente “Handlungsbereitschaft“
22.03.2005
Es wurden
51 Ergebnisse
gefunden.
© 2017 by systemkonzept, alle Rechte vorbehalten
DGUV Vorschrift 2-Assistent
Stellenangebote
Projekte
Publikationen
Vorträge